Mit #100TechFrauen machen wir – das ISF München und die FAU Erlangen-Nürnberg – Pionierinnen einer neuen Innovationskultur sichtbar und erforschen die Tech-Ökonomie aus einer gendersensiblen Perspektive. Unser Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und begleitet von namhaften Partnern aus der Wirtschaft.

Auf dieser Seite halten wir Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, Analysen und Praxisbeispiele. Sie lernen Menschen kennen, die zum Gelingen der digitalen Transformation und einer genderdiversen Arbeitswelt beitragen. Und sie erfahren mehr über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen rund um #100TechFrauen.

Tech-Unternehmen sind keine starren Gebilde. Sie sind menschen­zentrierte Mitmach­organisationen mit einer neuen Innovations­kultur. Öffnen sich hier neue Möglichkeits­räume für Frauen? Das wollen wir wissen.

Spotlight

Frauennetzwerke als Innovationsmotor?

Wir haben mit Natascha Eckert und Laura Engelhardt über das Siemens-Frauennetzwerk GLOW@TI gesprochen. Warum es so erfolgreich ist und welche Rolle es für die Tech-Ökonomie spielt, erklären sie in diesem Interview.

Visual Forschung

Forschung

Unser Konzept und Forschungs­ansatz

Visual Forschung

Köpfe

Unsere Partnerinnen und Partner. 

Visual Forschung

Magazin

Einblicke in unsere Arbeit

Foto: © Tom Mauler

„Wir müssen mit der Genderfrage das Feld der technischen Berufe neu aufrollen.“

— Anja Hendel, ​Managing Director bei diconium GmbH

Förderer und Partner

Dummy
Über 100TechFrauen

Mit #100TechFrauen machen wir – das ISF München und die FAU Erlangen-Nürnberg – Pionierinnen einer neuen Innovationskultur sichtbar und erforschen die Tech-Ökonomie aus einer gendersensiblen Perspektive. Unser Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und begleitet von namhaften Partnern aus der Wirtschaft.

Auf dieser Seite halten wir Sie auf dem Laufenden über Forschungsergebnisse, Analysen und Praxisbeispiele. Sie lernen Menschen kennen, die zum Gelingen der digitalen Transformation und einer genderdiversen Arbeitswelt beitragen. Und sie erfahren mehr über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen rund um #100TechFrauen.

.